Konditionelle Fähigkeiten

r das erfolgreiche Tischtennisspiel sind die folgenden konditionellen Fähigkeiten entscheidend: Allgemeine Koordination, aerobe Grundlagenausdauer, Aktionsschnelligkeit, Auswahlreaktionsschnelligkeit, Schnellkraft und Beweglichkeit. Dazu kommt noch das Ball-gefühl als spezielle differenzielle Fähigkeit.

  • Dem „Ballgefühl“ ist eine besondere Bedeutung beizumessen. Das Ballgefühl ist eine Kombination aus Differenzierungsfähigkeit, Reaktions- und Antizipationsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit und der kinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Tischtennis als Sportart mit offenem Handlungsverlauf, ist eine der koordinativ anspruchsvollsten Sportarten. Jede der koordinativen Fähigkeiten ist für das Tischtennis-spielen von besonderer Bedeutung.
  • Weitere wichtige leistungsbestimmende Faktoren für das Tischtennis spielen sind die Reaktionsschnelligkeit, insbesondere die Auswahlreaktion, die motorische Aktions-schnelligkeit bei der Ausführung einer Schlagtechnik und die Schnellkraft der Beine.
  • Die Beweglichkeit ist wichtig für das Tischtennisspielen. Explosive Bewegungen und schnelles, kurzes abruptes Abbremsen in Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Bewegungspräzision sind Grundlagen für das Einnehmen extremer Körperpositionen. Siesetzt den inneren Reibungswiderstand der Muskulatur herab und dient somit der Schnelligkeit.
  • Um die Turniere konditionell durchzustehen, das Training zu intensivieren und die Regenerationsfähigkeit zu erhöhen, wird beim Tischtennisspielen die aerobe Grundlagen-ausdauer benötigt. In der späteren Entwicklung gewinnt auch die spezifische Ausdauer an Bedeutung.

Das Training der konditionellen Fähigkeiten ist ein fester Bestandteil des Trainingsprozesses. Diese bestimmen auf allen Entwicklungsstufen das Leistungsniveau der Spieler mit.

Downloads zu diesem Thema